DART 17: Ein Testlabor für interaktive Erlebnisse, Objekte und Tools im Silicon Valley geht auf Tour de Suisse
2 January 2017 - impacthubteam

Im Herzen von San Francisco können sich junge Schweizer Talente mit einem interaktiven Projekt für das ein- bis dreimonatige Inkubation-Programm DART 17 bewerben. In einem massgeschneiderten Programm können sie ihre Prototypen in Virtual Reality, Augmented Reality, Games oder Intelligente Objekte testen und weiterentwickeln, und ihr Netzwerk zu Technologiefirmen, Kreativen und Investoren dart17_1aufbauen.

Um dieses Programm zu promoten reisten wir Gründerinnen, Sophie Lamparter ich, Arijana Walcott, Mitte Dezember in die Schweiz. Gemeinsam mit unserem Schweizer Pendant Michelle Widmer gings auf Tour de Suisse und geographisch liessen wir nichts aus: Zürich, Basel, Genf, Lausanne, Chur – wir besuchten so viele Orte wie in der kurzen Zeit nur möglich. Die Tage waren gefüllt mit Uni- und Hochschulbesuchen, Austauschen mit Partnern, MUDA Besuch, Vlog Interview, Treffen von super interessanten Projekten, Besuch der World VR Forum Gründer und einer etwas spontanen Sprechstunde mit Arijana. Ein volles Programm also!

 

Aber erst noch etwas mehr übers Programm und wie es entstand:

Sophie lebt seit rund fünf Jahren in San Francisco und arbeitet als Associate Director bei Swissnex, dem Schweizer Inndart17_2ovations Outpost. Dabei verhalf sie mehreren spannenden Schweizer Projekten zu Variabilität und Connections im Silicon Valley. Darunter auch Max mit seinem Birdly – welche heute zum Start Up Somniacs gehören. Mit jedem Schweizer Projekt, welches sie in die USA herüber holte wurde das Bild etwas klarer: Die heutige Start-up Förderung ist vor allem auf Jungunternehmer im Technologie-Bereich und eine schnelle Kommerzialisierung ausgerichtet. Das ist nicht unbedingt das richtige Umfeld für Designer und Kreative, aber ihre Perspektive ist besonders wichtig. Auf der Seite der Hoch- und Kunstschulen gibt es viel Raum für kreative Projekte, doch meist haben diese weder Wirtschaftlichkeit noch Marktnähe im Fokus.

Ich selbst stiess im März 2016 zum Innovations Outpost der Swisscom als Director of Consumer Business Development, mit Schwerpunkt Augmented- & Virtual Reality. Auch ich kannte Max’s Erfolgsgeschichte bereits bestens und war überzeugt, wir brauchen eine Brücke um solche Projekte mit den richtigen Ressourcen im Silicon Valley zusammen zu bringen.

DART 17Design, Art, Research, Technology am Pier 17 in San Francisco bietet Möglichkeit für 1-3 Monate eine neue Idee im Silicon Valley zu testen. Am Puls des internationalen Marktes können junge Talente dank einem massgeschneiderten Programm ihre Prototypen weiterentwickeln, direktes Feedback einholen und ihr Netzwerk zu Technologiefirmen, Kreativen und Investoren aufbauen. Die Projekte erhalten ein Programm, welches komplett auf sie zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Vorbereitungstraining, Zugang zu Mentoren und Coachings, Workshops und sowie ein Stipendium von 5’000 USD. Zudem werden in den USA Anlässe mit Öffentlichkeitswirkung und Match-Making-Veranstaltungen organisiert. So setzt DART 17 die optimalen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Projekte.dart17

Während unseres Besuches bei der ZhKD musste auch ein Bier mit Max, dem CTO und Founder von Somniacs drin liegen. Für Max spielte der Standort San Francisco einen grosse Rolle: ‘’Den ersten Prototypen von Birdly vor zwei Jahren San Francisco zu zeigen hat einiges in Bewegung gebracht: Die Medienaufmerksamkeit und das positive Feedback von führenden VR Unternehmen wie Oculus, Google oder HTC Vive motivierte uns das Start-up Somniacs zu gründen. Heute verkaufen wir weltweit. So ein schnelles testen einer Idee wäre in der Schweiz nicht möglich gewesen.”

DART 17 entstand dank der Zusammenarbeit von Swissnex San Francisco, Swisscom, Pro Helvetia, der Förderfonds Engagement Migros sowie der Gebert Rüf Stiftung. Man findet uns am Pier 17, im brandneuen swissnex Gebäude an der San Francisco Wasserfront gehostet, unter einem Dach mit KTI-Start-ups, Firmen wie Nestle, Swisscom, SwissRe, Logitech und Hochschulvertretern von ECAL, Universität Genf und der Hotelfachschule Lausanne.

Schaut euch bei Gelegenheit doch unsere Webseite an – und falls ihr ein passendes interaktives Projekt habt und dies noch in testbarer Form eines Prototyp, dann bewerbt euch unbedingt um einen der 6-8 Plätze im 2017. Es gibt keine Deadline, Bewerbungen sind immer willkommen 🙂

Es grüsst euch herzlich

Arijana

Website und Bewerbung unter: www.dart17.com

Direkte Anfragen an: [email protected]