Vier Monate lang begleitete die Universität St. Gallen ein Pilotprojekt von Microsoft und Swisscom, in dem Mitarbeitende mit Coworking experimentierten und ihre Sicht in Interviews wiedergaben. Dabei fokussierte die Studie primär auf Coworking als alternatives Arbeitsszenario, also in Ergänzung zu bestehenden Arbeitsorten wie dem Corporate Office, Home Office und Arbeiten von unterwegs.
Die wichtigsten Nutzenversprechen gemäss der Studie:
- Vernetzung und Innovationsfähigkeit: Die Vernetzung von Unternehmen mit Coworking Communities fördert «zufällige Entdeckungen», in der Fachsprache «assisted serendipity» genannt. Und dies nicht nur hinsichtlich Innovationen sondern auch, was die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur betrifft.
- Boundary Management: Mitarbeitende, die Arbeit weiterhin von Privatleben trennen möchten, können zeitliche und räumliche Arbeitsflexibilität ausüben.
- Flexibilität und Effizienz: Unternehmen können von ihren Corporate Offices in Spitzenzeiten oder für Spezialprojekte auf Coworking Spaces ausweichen. Als weiterer wichtiger Aspekt wird genannt, dass hier eine Atmosphäre frei von Hierarchie und Firmenpolitik ermöglichen.
- Signalwirkung und Kulturwandel: Firmen zeigen ihren Mitarbeitenden und auch potenziellen Arbeitnehmern, dass die Arbeits- und Führungskultur im Umbruch ist. Sie signalisieren damit, den Willen zum Wandel von einer präsenzorientierten Führungskultur in Richtung Output-Orientierung.
Was den Impact Hub Bern freut: Gemäss der Studie war die Resonanz der Teilnehmer zum Coworking-Angebot sehr positiv und setzten es mit einer Öffnung der Ökosystemgrenzen beziehungsweise mit Innovationskraft gleich. Bei der effektiven Nutzung des Angebots scheint es noch deutlich Luft nach oben zu geben. Hier wird es in Zukunft darum gehen, Coworking Spaces nicht nur zur Verbesserung der Produktivität zu nutzen, sondern vor allem das Potenzial von Communitys und Vernetzung und zu erkennen.
Wie die Studie feststellt: “Coworking geht weit über das Anbieten von alternativen Arbeitsszenarien hinaus – die Coworking- Bewegung versteht sich vielmehr als Symbol einer neuen Organisationskultur, in welcher die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren auf Augenhöhe stattfindet und die kreative Kollaboration im Vordergrund steht.”
Dies gilt es, in Zukunft zu beweisen, indem wir das Potenzial von Coworking erlebbar machen. Eine Mission, die wir uns vom Impact Hub Bern sehr gerne auch selbst auf die Fahne schreiben. Wir bleiben dran…
Zur Studie “Coworking aus Unternehmenssicht – Serendipity-Biotop oder Fluchtort?”