Eine Woche lang feierten die Schweizer Impact Hubs ihre neue Dachorganisation, jeden Tag in einer anderen Stadt und mit einer grossen finalen Party in Zürich – warum eigentlich?
Der Impact Hub ist keine Berner Erfindung: Das globale Impact Hub Netzwerk umfasst rund 100 Standorte in mehr als 50 Ländern. In der Schweiz entstand der erste Impact Hub 2011 in Zürich, es folgten Genf, Bern, Lausanne und Basel. So ein dichtes Impact Hub Netzwerk ist weltweit einzigartig – und deswegen haben wir auch einen einzigartigen Weg gewählt und die erste nationale Impact Hub Organisation gegründet: Die Impact Hub Switzerland Association.
«Wir können fortan geeinigt als nationaler Akteur auftreten, bestehende und neue Partnerschaften aus- und aufbauen, neue Grossprojekte initiieren, die weit über den regionalen Fokus hinausgehen und so die Schweiz als Innovationsstandort viel effizienter voranbringen.» Christoph Birkholz, Co-Präsident des Impact Hubs Switzerland und Co-Founder Impact Hub Zürich
Mit der neu gegründeten Dachorganisation können wir die Aktivitäten aller fünf Hubs bündeln und dem Bedürfnis nach überregionalen Angeboten gerecht werden. Mit unseren rund 2’000 Mitgliedern entsteht so das grösste Netzwerk von Entrepreneuren, Kreativen und Techies in der Schweiz. Unser Ziel ist und bleibt Unternehmertum für eine nachhaltige Entwicklung, eine schweizweit vernetzte Community sowie nationale Veranstaltungen und Förderprogramme.
Partner, Programme und Events
Für uns ist dieser Schritt nur logisch: Bereits heute arbeiten wir eng zusammen mit den anderen vier Hubs an unseren insgesamt sieben Standorten. Es gibt zahlreiche Projekte und Partnerschaften, bei denen zwei Hubs miteinander arbeiten (Summerpreneurship, Accelerate2030, Swisscom Partnerschaft um nur einige zu nennen), und vor einem Jahr haben wir unser erstes gemeinsames Grossprojekt mit allen Schweizer Hubs gestartet: die «Circular Economy Transition» (CET).
«CET zeigt uns, wie viel wir erreichen können, wenn alle Schweizer Standorte zusammen mit weiteren Partnern gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Mit Impact Hub Switzerland wird die Durchführung solcher Programme vereinfacht. Wir bleiben sehr lokal verankert, aber landesweit verbunden»
Amanda Byrde, Initiantin von CET, Co-Präsidentin von Impact Hub Switzerland und Co-Founderin im Impact Hub Genf.
Dabei ist Bern als Knotenpunkt natürlich ein beliebter Ort für Treffen und Events: Unsere Schweizer Hub-Crew wird also immer mehr bei uns anzutreffen sein.
Wir wachsen weiter: Impact Hub Ticino
Beim Launch von Impact Hub Switzerland konnten wir unsere grossen Neuigkeiten ankündigen: Unser Schweizer Netzwerk wächst weiter und wird bald durch einen Impact Hub Ticino ergänzt!
Wie funktioniert das eigentlich, mit einem neuen Impact Hub? Wir sind ein Bottom-up, kein Top-Down Netzwerk, das heisst es sitzt niemand in der «Zentrale» und entscheidet, dass an Standort X ein neuer Impact Hub entstehen soll. Im Gegenteil: Wir warten ab, bis es ein engagiertes, lokales Team gibt, dass sich bei uns meldet und sagt: «Wir wollen hier einen Impact Hub eröffnen.» Sie werden durch einen Bewerbungsprozess geführt, in dem sie einerseits ihr Commitment und ihre Wertehaltung unter Beweis stellen und andererseits Unterstützung durch die Erfahrung der bestehenden Hubs bekommen. Und so gibt es vielleicht auch mal einen Impact Hub St. Gallen, Luzern oder Chur.
Und was heisst das alles für unsere Berner Member?
Als einer der jüngeren Schweizer Hubs konnten unsere Member von Anfang an vom Schweizer Netzwerk profitieren – z.B. in dem sie 50% ihrer Coworking Zeit in den anderen Hubs verbringen können oder dort den vergünstigten Member-Tarif für Raumbuchungen nutzen. Wir wollen nun unsere Angebote schrittweise vereinheitlichen – so dass ihr dieses nationale Netzwerk optimal nutzen könnt! Ein erster Schritt war der Abgleich unserer Membership Tarife und Konditionen Anfang 2019.
Aber keine Sorge: Der Impact Hub ist und bleibt eine lokal verankerte Organisation. Der Impact Hub Bern wird also immer ein Berner Flair haben – schliesslich ist Bern nicht Zürich oder Genf sondern eben «Bärn».
Über Impact Hub Switzerland:
Der Verein Impact Hub Switzerland wurde im Mai 2019 von den fünf Schweizer Impact Hubs mit Standorten in Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich gegründet. Die Community aus rund 2’000 Mitgliedern besteht aus Entrepreneuren, Creatives und Techies, die durch den Zusammenschluss nun schweizweit von den Angeboten des Impact Hub Netzwerks profitieren können. Hierzu gehören Coworking Plätze, Sitzungszimmer, Veranstaltungen und Startup-Förderprogramme. Der Fokus der Aktivitäten des Vereins liegt auf den Themen Unternehmertum, Nachhaltige Entwicklung, Innovation und neue Arbeitsformen.