Kreislaufwirtschaft: Mehr als nur Recycling
20 April 2018 - Communications Bern

KeithRiggsKeith Riggs ist bei uns Member der ersten Stunde und hat uns bereit vor unserer Eröffnung tatkräftig unterstützt (u.A. hat er mit uns den Hub gestrichen). Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Design und Design Thinking, lange bevor es zum Hype wurde. Er hat das Handwerk “anno dazumals” von den Pionieren im Silicon Valley gelernt. Seit einiger Zeit beschäftigt ihn nun “Circular Design” und die “Circular Economy”:

Interview aus dem Englischen übersetzt

 

Fangen wir ganz am Anfang an: Was ist die Kreislaufwirtschaft oder auch “Circular Economy”?

Die Kreislaufwirtschaft betrachtet Abfälle jeglicher Art als verlorenen Wert, der zurückgewonnen und wiederverwendet werden könnte. Damit unterscheidet sie sich von der heute vorherrschenden industriellen Produktion – manche nennen es auch Linearwirtschaft oder “Wegwerfwirtschaft” – bei der  ein Grossteil der Materialien und Waren nach ihrer Nutzungsdauer entsorgt oder vernichtet wird. Dieses Wirtschaftsmodell hat uns zwar grossen Wohlstand gebracht, aber auch grossen Schaden angerichtet: Endliche Ressourcen und unendliches Wachstums beissen sich nunmal.

System_diagram_cropped

copyright: Ellen MacArthur Foundation; für Vollbild anklicken

Aber wir recylcen doch bereits vieles – reicht das nicht?

Recycling ist nur ein Schritt in Richtung geschlossener Kreisläufe und dabei sehr ineffizient. Die Produkte werden auseinander genommen und somit die darin steckende Arbeit vernichtet. Viel effektiver ist es, Güter komplett wiederzuverwenden oder sie von Anfang an zu teilen, wie es in der Sharing Economy gemacht wird. Dieser Aspekt kommt meist zu kurz, wenn wir nur über die nachhaltige Produktion und Recycling reden.

Zudem finde ich, dass die meisten Definitionen von Kreislaufwirtschaft zu kurz greifen: Nicht nur Rohstoffe und Güter können wiederverwertet werden, sondern auch Daten und Ideen – hier eröffnet sich ein weites Feld in unserer digitalen Zeit!

 

 

 

IDEO, die Pioniere im Bereich Design Thinking sind nun auch an vorderster Front beim Thema Circular Design dabei. Was hat Design Thinking mit der Kreislaufwirtschaft zu tun?

Design Thinking ist ein Überbegriff für das Mindset und die Methoden, welche Designer während des Designprozesses anwenden. Es wird inzwischen auch zur Produktentwicklung, vor allem mit Innovationscharakter benutzt, kann aber genauso für Problemlösungen im sozialen Kontext eingesetzt werden. Dabei stellt man sich immer wieder die Frage “wie könnte man noch/anders?”.

Das ist auch die Verbindung zur Kreislaufwirtschaft: “Wie könnte man noch?” fragen wir uns auch, wenn wir unsere Verbrauchsmuster überdenken und ersetzen, um Ressourcen- und Lieferketten von Materialien, Energie und weiteren Ressourcen zu schließen. Durch das Re-Design unserer Prozesse schaffen wir eine neue regenerative Wirtschaft. Viele Methoden, die diese beiden Disziplinen verknüpfen, findet man gratis beim Circular Design Guide.

 

Du bist ja nun schon eine Weile in Bern mit diesem Thema unterwegs. Gibt es in Bern und in der Schweiz Firmen die bereits so wirtschaften?

CEC_Map

Ja! Der Impact Hub zum Beispiel, aber auch viele weitere. Einige habe ich zusammengetragen und grafisch dargestellt (siehe links, klicken für grössere Darstellung)

 

Keith, du hast ja bereits einige Events in nächster Zeit geplant. Wann und wo kann ich mehr über Kreislaufwirtschaft erfahren?

Jeden Monat gebe ich in meinem Workshop “Co-Creating our Circular Economy” einen Einblick wie Kreislaufwirtschaft in jedes Unternehmen übertragen werden kann. Der Workshop ist auf Englisch, das ist einfach meine Muttersprache.

Ausserdem planen wir eine Reihe Events in den verschiedenen Coworkings in Bern, je mit einem thematischen Schwerpunkt in der Woche nach Pfingsten (22. -25. Mai). Am 24. Mai sind wir im Impact Hub Bern, zum Thema Tourismus. Keiner der Events ist dabei einfach “Frontalunterricht”: Wir nutzen den Methoden-Koffer von IDEO um vor Ort neue Lösungen zu entwickeln – so geht man nicht nur mit inspirierenden Ideen sondern auch mit methodischem Wissen nach Hause.

Danke, Keith! Mehr passt nicht in einen Blogbeitrag, auch wenn du noch viel mehr zu teilen hättest – dein Wissen scheint mir fast unendlich zu sein… Circular Economy ist ein grosses Thema bei den Schweizer Hubs, bald mehr dazu!

 

Events:

  • 24. April, Hub Neuchâtel:  Workshop
  • 1. Mai, Impact Hub Bern: Workshop
  • 16. Mai, Impact hub Lausanne:  Workshop Circular Economy SME’s at IH-BE Lausanne
  • 22.-24. Mai, diverse Locations in Bern (mehr Infos folgen)
  • 5. Juni, Hub Neuchâtel: Workshop

 

Wer mehr wissen will: