Ein Gastbeitrag von Prósper von To Real Life – auf ihrem Blog findest du Rezepte, Infos und mehr.
Wie du vielleicht schon weisst, leben und arbeiten Lisa und ich zurzeit in Portugal. Vorletzte Woche sind wir hier mit dem Bus angekommen. Ich liebe es, in anderen Ländern mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu kommen, andere Kulturen kennenzulernen und die lokale Küche auszukosten. Reisen sind immer wieder bereichernd.
Wir versuchen unseren westlichen Lebensstil möglichst nachhaltig zu gestalten. Dabei kommt bei uns immer wieder die Frage vom nachhaltigen Reisen auf. Wie können wir möglichst nachhaltig und umweltbewusst unsere Reise gestalten? Sollen wir fliegen, mit dem Zug gehen, mit dem Bus oder einfach gar nicht weggehen?
Ohne sich vertieft mit den verschiedenen Reisemöglichkeiten auseinander gesetzt zu haben, ist es schwierig zu wissen, welches Transportmittel für die geplante Reise am nachhaltigsten wäre. Ich weiss, dass sich einige von euch die gleichen Fragen stellen. Deshalb habe ich mich auf den Weg gemacht, mich durch verschiedene Studien und Messmethoden durchzulesen, um verschiedene Reisemöglichkeiten zu vergleichen und herauszufinden, wie nachhaltiges Reisen geht.
In diesem Artikel findest du ein Ranking der nachhaltigsten Reisearten und erfährst, weshalb das Fliegen manchmal ökologischer ist als Zug fahren und inwiefern ein Elektrobike eine ähnliche Ökobilanz hat wie zu Fuss gehen.
Hier die Resultate meiner Recherche zu wie wir umweltbewusst von A nach B kommen.
Was heisst nachhaltiges Reisen?
Um zu wissen, wie wir die verschiedenen Reisemöglichkeiten, die es gibt, miteinander vergleichen können, müssen wir vorerst den Begriff des nachhaltigen Reisens definieren.
Der Begriff des nachhaltigen Reisens bezieht sich oft darauf, wie eine Reise als Ganzes gestaltet wird. Dabei geht es insbesondere bei der Auswahl des Destinations- und Aufenthaltsorts darum, mit der Reise die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der besuchten Region nachhaltig zu fördern, ohne die lokale Natur und Tierwelt bewusst oder unbewusst zu zerstören. In diesem Artikel konzentrieren wir uns mit diesem Begriff auf den Reiseweg. Dabei beachten wir folgende Punkte.
Ökobilanz: Die Ökobilanz, auch als Life Cycle Assessment bekannt, analysiert möglichst umfassend alle Umweltauswirkungen, die ein Produkt auf seinem Lebensweg hat. Dazu gehören bei Reisen die Produktion der Fahrzeuge, die Instandhaltung, die Nutzung, die Treibstoffproduktion sowie die Auswirkung der dafür benötigten Infrastruktur. Bei Zügen wären das zum Beispiel die Bahnhöfe und Gleise oder die Strassen für Fussgänger, Velos oder Autos.
- Treibstoffproduktion
- Infrastruktur
- Instandhaltung
- Produktion
- Nutzung
Bei ähnlichen Vergleichen wird oft nur der bekanntere CO2-Fussabdruck verwendet, der die Ergebnisse eines solchen Vergleichs stark verfälschen kann, da im Beispiel der Züge die hohen Infrastrukturkosten nicht beachtet werden.
Energieverbrauch: Für die oben genannten Schritte nutzen wir zum Vergleich den jeweiligen Energieverbrauch der Fahrzeuge.
Treibhausgas-Emissionen: Zudem wollen wir wissen, welche Transportmöglichkeiten wie viele Treibhausgas-Emissionen verursachen. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung der Gase, welche für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden, zusammen mit den für Menschen schädlichen Gasen.
Diese Kennzahlen werden anhand je von einem Passagier zurückgelegte Meile verglichen, was die Umweltauswirkungen eines Flugzeugs einer Billigairline beispielsweise auf viel mehr Menschen verteilt als die eines Autos, in dem nur eine Person sitzt.
Ranking der nachhaltigsten Reisearten
7. Auto
Am schlechtesten schneidet das Reisen mit dem Auto ab. Dies gilt für die verschiedensten Automodelle, wobei Autos eine durchschnittliche Passagieranzahl von 1.38 haben. Die Ökobilanz von Autofahrten lässt sich verbessern indem die Fahrt mit Freunden oder über Plattformen wie BlaBlaCar geteilt wird. Eine weitere Möglichkeit ist das Autostoppen/Trampen.
6. Flugzeug
Fliegen schneidet vergleichsweise besser ab, als ich vor der Recherche gedacht hätte. Die eher tiefen Infrastruktur- und Instandhaltungskosten des Fliegens bringen es sehr nahe an das Reisen mit dem Zug. Im Vergleich zu gewissen energieaufwändigeren Zuglinien kann das Fliegen sogar eine bessere Ökobilanz aufweisen als das Zugfahren.
Entgegen vieler anderer Bereiche ist beim Fliegen meist nicht die teurere Option ökologischer, sondern die günstigere Option. Billigairlines füllen ihre Flüge mehr und setzen Hürden für zusätzliche Gepäckstücke (weniger Gewicht). Durch die Mehranzahl an Passagieren senken sie die ökologische Last je Passagier und Meile sehr. Ausserdem ist ein Economy Flug ökologischer als beispielsweise ein Business Class Flug, da der Platz im Flugzeug besser genutzt wird.
5. Zug
Das Reisen selbst mit dem Zug ist sehr energieeffizient. Die hohen Infrastrukturkosten setzen es in unserem Ranking jedoch weiter zurück. Dies könnte sich allerdings in der nahen Zukunft verändern, wenn für die Zugfahrt-Infrastruktur weniger energieintensive Materialien verwendet werden.
4. Gefülltes Hybridauto
Ein mit Passagieren gefülltes Hybridauto oder Elektroauto hat auf Reisen eine bessere Ökobilanz als das Fliegen oder Zugfahren. Ein Roadtrip mit der Familie oder mit Freunden ist in diesem Zusammenhang damit ökologischer. Möglicherweise ist dies auch der Fall für andere energieeffiziente Autos. Dies ist aus den Studien jedoch nicht klar zu erkennen.
3. Reisebus
Volle Busse haben eine sehr tiefe Ökobilanz durch ihre hohe Anzahl an Passagieren und dadurch sehr niedrige Umweltkosten. Da eine Auslastung bei Reisebussen öfters der Fall ist, habe ich Busse hier an dritter Stelle positioniert. Auch Lisa und ich haben unsere Reise von Portugal in die Schweiz mit einem Reisebus gemacht. Wir reisen gerne mit den Bussen von Eurolines.
Bei öffentlichen Bussen, die regelmässig fahren, sieht die Ökobilanz jedoch anders aus, da diese in weniger frequentierten Zeiten oft sehr wenige bis zu keinen Passagiere haben und weiter ihre Routen fahren. Die öffentlichen Nahverkehrsbusse schneiden im Vergleich schlechter ab als Züge und Flugzeuge.
2. Velo / Elektrobike
Velofahren und Elektrobikefahren liegen in der Liste weit vorne und haben fast die gleiche Ökobilanz. Spannend dabei ist, dass bezüglich der Treibhausgase die beiden Fahrzeuge auch fast die gleiche Ökobilanz wie das Laufen haben. Das kommt davon, dass die vom Menschen genutzte Energie und Ausscheidung von Treibhausgasen je Meile beim Laufen höher ist als beim Velofahren. Dies ist auch der Fall, wenn die Umweltbelastung der Produktion der Velos miteinberechnet wird. Der Unterschied ist demnach fast vernachlässigbar.
1. Laufen
Wenig überraschend hat das Laufen/Gehen die niedrigste Ökobilanz. Es ist nicht auszuschliessen, auch einmal eine längere Reise zu Fuss zu bestreiten. Ich selbst habe das noch nie erlebt, möchte es aber in angesicht dieses Rankings nun noch lieber selbst ausprobieren.
Die Auflistung der nachhaltigsten Reisearten basiert hauptsächlich auf den MIT Forschungen von Shreya Dave und den Institute of Transportation Studies Forschungen von Mikhail V. Chester. Hier die detaillierten Resultate von Shreya Dave für diejenigen unter euch, die es genauer wissen möchten :-).
/PMT = per passenger-mile-traveled = je Passagier und zurückgelegte Meile
BART, MUNI und Green Line beziehen sich auf drei in den USA verwendete Zugsysteme.
Je nach Studie könnten die Resultate des Rankings anders aussehen. Aus den in „Was heisst nachhaltiges Reisen?“ genannten Gründen habe ich mich für diese Studien mit der Ökobilanz-Messmethode entschieden.
Wie viele Reisen zählen noch als nachhaltig?
Dies ist eine Frage, deren Antwort interessant wäre, ich hier aber leider noch nicht beantworten kann. Zu wissen, wie viele und wie weite Reisen mit welchem Verkehrsmittel noch im Rahmen liegen und wie viele nicht mehr würde einiges voraussetzen. Wir müssten wissen, wieviele Treibhausgase unsere Erde noch vertragen würde, wie viele Umweltgifte unsere Städte und Körper noch ertragen würden und wie viele erschöpfliche Energiequellen mit Folgeschäden für die Umwelt wir der Erde noch entnehmen könnten.
Es gibt verschiedene Menschen und Organisationen, die zu verschiedenen Resultaten kamen. Eines wissen wir jedoch bestimmt und zwar, dass es nicht so weiter gehen kann wie bisher und dass sich schon jetzt etwas verändern muss, wenn wir möchten, dass die nächsten Generationen einen bewohnbaren Planet erleben. Deshalb liegt es an uns, sowohl auf Reisen, wie auch in unserem Alltag unser Reiseverhalten nachhaltiger zu gestalten.
Die Recherche hat bei mir einiges an Klarheit geschaffen und ich hoffe, damit auch dir auf deinem Weg gedient zu haben.
Grüsse
Prosper
Mehr Gedanken, Infos und Rezepte findest du auf Prósper & Lisas Blog To Real Life oder am 6. Juni im Impact Hub beim Words & Food: Nachhaltiges Reisen (inkl. 3-Gang Dinner)