Solopreneur – Smart allein auf Wachstumskurs
13 January 2017 - Frederike Asael

Selbstständige und Freelancer kennen es oft besser, als ihnen lieb ist: das Dilemma des Tauschgeschäfts von Zeit gegen Geld. Der überwiegende Teil bietet eine Dienstleistung an und hat damit ein per se limitiertes Geschäftsmodell. Und so wird der Name zum Programm: Sie arbeiten „selbst“ und „ständig“.

Aber was ist den nun der Unterschied zwischen einem Selbstständigen oder Freelancer und einem Solopreneur?

Dr. Barbara Eisenbart, Wirtschaftswissenschaftlerin, Dozentin und Unternehmensgründerin, erklärt: „Es ist wichtig klar zu unterscheiden, ob man als Solopreneur oder als Unternehmerin/Selbständige unterwegs sein will, da das Umfeld und die Art der Arbeit sehr verschieden sind. Solopreneure fokusieren sich auf ihre Stärken, wollen nicht zu viel Risiko nehmen, die volle Kontrolle behalten und dennoch ihr Geschäft multiplizieren bzw. skalieren. Solopreneure unterscheiden sich damit nicht nur in der Bezeichnung vom klassischen Freiberufler und Selbstständigen, sondern sie arbeiten und organisieren ihr ganzes Business komplett anders.“

Ein Solopreneur baut also sein Unternehmen modular auf und nutzt Tools und Komponenten, die sein Business weitgehend automatisieren. Sie oder er lagert den Teil ihrer Arbeit aus, die nicht zu den Kerntätigkeiten gehören. Werden weitere Kompetenzen benötigt, wird auf ein loses aber gut organisiertes Netzwerk aus Spezialisten und Freelancern zurück gegriffen.

Klingt gut, aber was sind denn ganz konkrete Beispiele dafür?

Das kann beispielsweise ein Architekt sein, der das Zeichnen von Fluchtplänen als automatisierten Service anbietet oder eine Trainerin, die das Lernen einer Sprache oder eines Instruments durch verschiedene Webinare unterstützt.

Der Event zum Thema:

In Kürze startet die Unternehmerin eine Solopreneur-Woche durch die Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Verband Frauenunternehmen. Leider musste der Event im Impact Hub Bern wegen zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden. Wir empfehlen, auf die anderen Veranstaltungen auszuweichen. Ein Vertiefungsworkshop wird Ende des Monats in Olten angeboten. Natürlich richtet sich der Event gleichermassen an Frauen und Männer.

Text in Zusammenarbeit mit Barbara Eisenbart (Smart Business Concepts & Verband Frauenunternehmen).