In der Schweiz arbeiten 5’400 Personen in den Bereichen Produktion, Postproduktion und anderen technischen Bereichen rund um das Filmschaffen, dabei braucht es für die Dreharbeiten hochwertige und teure Filmausrüstung. Mit der Online-Sharing-Plattform CINE.EQUIPMENT verfolgt man das Ziel, die Filmausrüstung in der Schweiz sichtbarer und zugänglicher zu machen. Das Startup ist ein Sharing-Marktplatz, auf dem FilmemacherInnen und Filmproduktionsfirmen in der ganzen Schweiz Filmausrüstung mieten und verleihen können.
Über diese Serie Von über 100 Bewerbungen haben 27 Startups das diesjährige Förderprogramm Circular Economy Incubator 2020 absolviert. Wir stellen euch die Berner Unternehmerinnen und Unternehmer vor. Gemeinsam in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen, das ist unser Ziel. Hierfür braucht es viele motivierte Beteiligte, die anpacken möchten und kreative Ideen umsetzen wollen.
Impact Hub Bern: Stellt euch doch kurz einmal vor.
Carolina Steiner: In meinem Team sind Fabian Steiner, Andreas Keller und David Röthlisberger, mein Name ist Carolina Steiner.
Wie seid ihr auf eure Startup-Idee gekommen?
Nach seinem Filmstudium fragte sich Fabian, woher er seine Filmausrüstung für seine Projekte nehmen solle, da er die Ausrüstung der Schule nicht mehr benutzen konnte.
Was macht euer Startup und eure Idee zirkulär, also Teil einer Kreislaufwirtschaft?
Wir schaffen die Möglichkeit, die vorhandene Ausrüstung zu teilen und somit mehr zu nutzen.
Was möchtet ihr im Jahr 2020 noch alles erreichen?
Wir wollen die Filmschaffenden der Städte Basel und Luzern erreichen. Und wir wollen lernen, wie wir den bisherigen Prozess auswerten und die nächsten Schritte daraus planen können.
Was ist eure langfristige Vision für Cine.Equipment?
Wir wollen Filmemacher zusammenbringen, um ihr Potenzial zu entfalten.


Fabian Steiner, Carolina Steiner und Andreas Keller, nicht im Bild: David Röthlisberger.