#5 – Die Teilnehmerinnen des Circular Economy Incubators 2020: Lan Tran, Justine Fontana & Danielle Burkhard von Ecco.eco
16 May 2020 - Pablo Sulzer

Das Startup ecco.eco ist der erste Online-Marktplatz der Schweiz für alles, was upcycelt ist. Da die Veränderung des Konsumentenverhaltens eine langfristige Aufgabe ist, reicht eine «grüne» Marke, wie viele Unternehmen sie tragen, für ecco.eco nicht aus. Das Startup bietet eine Plattform mit dem Ziel an, Schweizer Unternehmen aus der Kreislaufwirtschaft mit potenziellen Konsumenten über geografische und sprachliche Regionen der Schweiz hinweg zu verbinden.

Über diese Serie Von über 100 Bewerbungen haben 27 Startups das diesjährige Förderprogramm Circular Economy Incubator 2020 absolviert. Wir stellen euch die Berner Unternehmerinnen und Unternehmer vor. Gemeinsam in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen, das ist unser Ziel. Hierfür braucht es viele motivierte Beteiligte, die anpacken möchten und kreative Ideen umsetzen wollen.

Impact Hub Bern: Stellt euch doch kurz einmal vor.

Lan Le Diem Tran: ecco.eco besteht aus den Mitgründerinnen Justine Fontana, Wirtschaftsentwicklerin; Danielle Burkhard, Website und Social Media Management und mir, Lan Tran, Mitgründerin und Strategie-Entwicklerin von ecco.eco.

Justine Fontana: Wir sind alle im Alter zwischen 25 und 35 Jahren, aus verschiedenen Regionen der Schweiz, sprechen verschiedene Sprachen (FR, DE, ENG, VIE, IT) und absolvieren alle drei den gleichen Master of Sciences in Business Administration mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship an der HSW in Fribourg.

Wie seid ihr auf eure Startup-Idee gekommen?

Justine: In der Hochschule gibt es ein Coaching-Programm für UnternehmerInnen. Dabei hat man 18 Monate Zeit, um ein Projekt zu entwerfen, es zu entwickeln, auf den Markt zu bringen und wachsen zu lassen.

Lan Tran: So haben wir als derzeitige Master-Studentinnen die Möglichkeit erhalten, unser eigenes Startup-Unternehmen zu gründen. Ende Sommer 2019 entstand die Idee einer Schweizer Plattform für zirkuläre bzw. Upcycled-Produkte.

Was macht euer Startup und eure Idee zirkulär, also Teil einer Kreislaufwirtschaft?

Lan: Wir wollen andere Schlüsselakteure der Kreislaufwirtschaft wieder zusammenführen, nämlich Klein- und Kleinstunternehmen sowie Künstler und Kunsthandwerker, die Materialien recyceln, um ihre eigenen Produkte und Werke zu schaffen.

Justine: Unser digitaler Marktplatz trägt einen Teil dazu bei, dass Upcycled-Produkte unterstützt und gefördert werden können. Dank unserer Gemeinschaft und Plattform wollen wir den Massenkonsum reduzieren, die Verbraucher sensibilisieren und den Verkäufern die Möglichkeit geben, ihre Kreation dank unseres Netzwerks einer potentiellen Kundschaft zeigen zu können. Wir glauben, dass bereits jetzt viel mehr verwendete Produkte in neue Produkte umgewandelt werden können.

Was möchtet ihr im Jahr 2020 noch alles erreichen?

Justine: Unsere Plattform mit Produkten der VerkäuferInnen zu lancieren und eine erste Kundschaft begrüssen zu dürfen. Wir haben bereits eine kleine Gemeinschaft, die sich untereinander austauscht.

Lan: Ebenso die ersten Transaktionen auf der Plattform zu haben und unser Minimum Viable Product (MVP) zu lancieren, was eine Feedback-Schleife ermöglichen soll, die uns hilft wird, die Plattform kontinuierlich zu verbessern.

Was ist eure langfristige Vision für ecco.eco?

Lan: Die Erschaffung einer Online- und Offline-Gemeinschaft, die sich auf Upcycling konzentriert – sei es durch den Kauf und Verkauf von hochwertigen Upcycling-Produkten, Heimwerker-Workshops oder andere Veranstaltungen.

Justine: Und zu einem starken, authentischen und renommierten digitalen Upcycling-Marktplatz zu werden.

Danielle Burkhard, Lan Le Diem Tran und Justine Fontana. Foto-Credits: Charly Rappo.


Mehr Infos unter www.ecco.eco

Event Die sieben Berner Startups präsentieren sich mit den weiteren nationalen Incubator-TeilnehmerInnen am Montag, 18. Mai 2020 am Event Circular Economy presents: Virtual Demo Day. Teilnahme kostenlos, Anmeldung hier.